Samstag, 3. Juli 2021

Wie wird der postrevolutionäre Iran aussehen?


Es wäre töricht zu glauben, dass die Islamische Republik dauerhaft ist. 
Was könnte der Iran werden, sollte die Islamische Republik scheitern?

Irans 42-jährige Islamische Republik steht vor einer existenziellen Bewährungsprobe. Der Übergang zeichnet sich ab, als die Iraner diskutieren, was nach dem Tod des 82-jährigen Obersten Führers Ali Khamenei, iranischer Diktator seit mehr als drei Jahrzehnten, geschehen könnte. Die Bedeutung der Wahl des harten Justizchefs Ebrahim Raisi zum Präsidenten liegt sowohl in Khameneis Bemühungen, eine revolutionäre Atmosphäre zu bewahren, als auch in dem Vorteil, den die Präsidentschaft Raisi verschafft, sollte plötzlich ein Vakuum an der Spitze entstehen. Khamenei war immerhin Präsident, als Ayatollah Ruhollah Khomeini starb, und trat schnell zu seiner Nachfolge an.

Die kommende Nachfolge könnte nicht so reibungslos verlaufen, weil Khamenei die religiösen Beglaubigungen und das Charisma fehlen, die Khomeini genoss. Kurz vor seinem Tod 1989 signalisierte Khomeini, dass Khamenei ihm als oberster Führer folgen sollte. Sogar diejenigen, die Khomeini politisch nicht mochten, respektierten seine religiösen Referenzen und seine revolutionäre Bedeutung. Auch Khamenei machte ihnen nichts aus: Die Islamische Republik war bereits fraktioniert, aber die meisten hochrangigen iranischen Beamten sahen Khamenei als schwach und farblos an, ein guter Kompromiss. Die Expertenversammlung, das geistliche Gremium, das mit der Auswahl eines neuen Leiters beauftragt war, wurde im Wesentlichen zu einem Stempel.

Khamenei hatte jedoch größere Ambitionen. 1994 versuchte Khamenei , die gleichen religiösen Referenzen wie Khomeini geltend zu machen , sah sich jedoch weit verbreiteter Ablehnung und Spott ausgesetzt . Er erlangte seine Statur nie wieder; er stützte die nachfolgende Herrschaft mehr auf Gewalt als auf intellektuelle Überredung. Dies bedeutet, dass nach Khameneis Tod sein Einfluss verpufft; niemand braucht ihn zu fürchten.

Raisi mag jetzt als wahrscheinlicher Nachfolger erscheinen, aber es könnte viel schief gehen. Das Korps der Islamischen Revolutionsgarden könnte seine Bemühungen zunichte machen. Andere Kandidaten – zum Beispiel Mojtaba Khamenei – könnten einen Schraubenschlüssel ins Getriebe werfen. Kompromisse erfordern möglicherweise eher einen Führungsrat als eine Einzelperson, die an der Spitze eine neue Dynamik der Fraktionsbildung schafft. Iraner aller Couleur könnten derweil das vorübergehende Vakuum nutzen, das Khameneis Tod hinterlassen hat, um ein Ende der Islamischen Republik zu fordern.

Raisi selbst könnte sich als Katalysator zum Untergang der Islamischen Republik erweisen. Er ist ein wahrer Gläubiger. Diejenigen, die ihn während eines Empfangs im Februar 2021 in der iranischen Botschaft in Bagdad sprechen hörten, beschrieben einen feuerroten Revolutionär, der an einen Lenin der 1920er Jahre erinnert. Sollte er die Kulturrevolution noch vor Khameneis Tod verstärken, könnte er einen Funken entfesseln, der außer Kontrolle geraten könnte. Unabhängig davon wäre es töricht zu glauben, dass die Islamische Republik dauerhaft ist. Was könnte der Iran werden, sollte die Islamische Republik scheitern?

Während unter der iranischen Emigranten-Bevölkerung Wunschdenken herrscht, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass der Iran zu einer pro-westlichen Demokratie wird. Betrachten Sie die möglichen Szenarien:

- Militärdiktatur: Die Revolutionsgarden kontrollieren jetzt bis zu 40 Prozent der iranischen Wirtschaft, monopolisieren Waffen und sind gut aufgestellt, um jedes Vakuum zu füllen. Eine Militärdiktatur macht den Iran jedoch möglicherweise nicht zu einem Verbündeten des Ägyptens von Abdel Fattah el-Sisi. Anzunehmen, die Revolutionsgarden würden ihre Ideologie leicht ablegen, ist Projektion. Die Revolutionsgarden haben einige ihrer hochrangigen Führer im Alter von neun oder zehn Jahren indoktriniert, als sie an außerschulischen Programmen der paramilitärischen Basij teilnahmen. Ihre Rhetorik mag für den Westen und weltoffene Iraner weit hergeholt und verschwörerisch klingen, aber niemand sollte die Auswirkungen einer Generation von Gehirnwäsche unterschätzen.

-Bürgerkrieg : In fast jedem Moment der Schwäche der Zentralregierung erheben sich ethnische und sektiererische Minderheiten entlang der iranischen Grenzen in Rebellion. Während viele Iranistikwissenschaftler akzeptieren, dass der Iran trotz seines ethnischen Mosaiks ein zusammenhängendes Ganzes ist, weil seine Identität als Einheit vor dem Aufstieg des ethno-nationalistischen Staates liegt, argumentieren andere Wissenschaftler – allen voran die aserbaidschanische Expertin Brenda Shaffer –, dass ethnische Identitäten mehr sind ausgeprägter und korrosiver für das iranische Ganze, als viele anerkennen. Wenn Shaffer Recht hat, dann könnte der Iran nach Khameneis Tod oder während eines anhaltenden Aufstands vor einer ernsthaften Herausforderung für seine Integrität stehen. Dem können die Revolutionsgarden entgegenwirken. Denken Sie daran, dass Reza Khan – der Vater des gestürzten Schahs – in den späten 1910er und frühen 1920er Jahren für seine Rolle bei der Niederschlagung von Rebellionen berühmt wurde und schließlich den Thron bestieg. Hinzu kommt die Tatsache, dass Nachbarstaaten versuchen könnten, den Topf zu rühren, wie es die Saudis angeblich mit Jundallah und den Belutschen getan haben, und das Ergebnis könnten mehrere Jahre lang Aufstände und Bürgerkriege sein.

-Ziviler Übergang: Als Khomeini die Revolution anführte, vereinte er Iraner gegen den Schah, war aber vage, was als nächstes kommen könnte: Er versprach eine islamische Demokratie aber nie definiert, bis es zu spät ist. Viele Iraner beschweren sich darüber, dass nichts von beiden herausgekommen ist. Obwohl einige Realisten behaupten, Demokratie sei im Nahen Osten unerreichbar (abgesehen von Tunesien, Israel und dem Irak), könnte auch der Iran eine Ausnahme werden. Iraner betrachten Demokratie nicht als eine westliche Zumutung, sondern haben ihre eigenen indigenen Erfahrungen mit einer konstitutionellen Revolution im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Der Sohn des Schahs bleibt unterdessen ein stärkeres Symbol, als viele Außenstehende erkennen; Ich habe gesehen, wie Iraner aus dem Landesinneren dem ehemaligen Kronprinzen unerwartet begegnet sind und mit Knien, Tränen und Umarmungen reagiert haben. Eine Wiederherstellung der Monarchie ist jedoch unwahrscheinlich, obwohl der Kronprinz eine wichtige Rolle als einigende Kraft beim Vorsitz eines neuen Verfassungskonvents spielen könnte.

Unabhängig vom Szenario sollte kein westlicher Beamter erwarten, dass der Iran nach der Revolution pro-westlich ist. Der Putsch von 1953 gegen Mohammed Mosaddegh ist ein Ablenkungsmanöver: Mosaddegh lag nicht nur verfassungsmäßig im Unrecht und versuchte selbst einen Putsch zu inszenieren, sondern es ist auch bizarr, die US-Besatzung eines Teils des Iran nur sieben Jahre zuvor zu ignorieren. Dennoch bedeutet Wahrnehmung mehr als Realität, und vier Jahrzehnte Antiamerikanismus-Dämonisierung beeinflusst die Denkweise. Antiamerikanismus ist aus anderen Gründen real , insbesondere angesichts der Missbräuche und Erniedrigungen, die die Iraner in den 1960er und 1970er Jahren erlitten haben. Gierige westliche Politiker binden sich an die Mujahedin al-Khalq die Wahrnehmung Amerikas unter normalen Iranern verschlechtern, da diese Organisation Saddam umarmt und den Terrorismus, an dem sie sich im Iran beteiligt hat.

Andere Geschichte zählt. Während die Kolonialmächte – Großbritannien und Russland – den Iran nie formell kolonisierten, schikanierten und demütigten sie ihn. Infolgedessen sind die Iraner paranoid gegenüber den Absichten externer Mächte, insbesondere im Westen. Auch die Geistesgeschichte ist wichtig. Khomeinis Revolution war erfolgreich, weil sie nicht nur Islamisten, sondern auch Fremdenhasser und Linke verband. 1962 schrieb Jalal Al-e Ahmad zum Beispiel ein äußerst einflussreiches Buch Gharbzadegi , das oft als Westoxification ins Englische übersetzt wurde, in dem er argumentierte, dass der westliche Einfluss die iranische Kultur vergiftet und ihr Potenzial untergräbt. Tatsächlich behauptete sie, dass der Schlüssel zur iranischen Größe darin bestehe, den Westen aus dem Iran zu befreien, nicht unähnlich einem iranischen nationalistischen Äquivalent zu den Meilensteinen des Theoretikers der Muslimbruderschaft Sayyid Qutb Ali Shariati hat derweil erfolgreich Islamismus mit Sozialismus und Dritte-Welt-Welt verbunden. Schariati starb jung und unter mysteriösen Umständen, aber seine Ideen durchdringen immer noch das iranische politische Denken.

Der Untergang der Islamischen Republik sollte ein Ziel der USA sein – es ist sicherlich ein iranisches. Obwohl die Iraner keine Intervention suchen, sollte das Ziel jeder US-Regierung darin bestehen, nichts zu tun, was das revolutionäre System aufrechterhalten würde. Dennoch ist es entscheidend, den Übergang des Iran mit Realismus anzugehen und nicht mit der Pollyanna-Vorstellung einer pro-westlichen Öffentlichkeit, die darauf wartet, Amerika zu umarmen. Die Iraner werden irgendwann ihre Demokratie gewinnen, aber es wird ein langer Übergang sein, der von der Geschichte gefärbt ist und eine Schärfe hat, die den französischen und türkischen Nationalismus unbeschwert erscheinen lässt.

Michael Rubin  ist Resident Scholar am American Enterprise Institute, wo er sich auf den Iran, die Türkei und den weiteren Nahen Osten spezialisiert hat. Außerdem unterrichtet er regelmäßig auf See über Konflikte im Nahen Osten, Kultur, Terrorismus und das Horn von Afrika für stationierte Einheiten der US-Marine und der Marine.

Bild: Reuters

https://nationalinterest.org/feature/what-will-post-revolutionary-iran-look-188990